Kyoto Protokoll, Pariser Klimaziele, Green Deal: Kommunen in ganz Europa brauchen Lösungen, um ihren Klimazielen näher zu kommen und als Standort attraktiv zu bleiben. Nachhaltige Mobilitätslösungen können auf dem Weg dorthin eine entscheidende Rolle spielen. Dazu braucht es Betreiber, die innovative Mobilitätsservices anbieten, wirtschaftlich günstig und professionell operieren.
Sharing Betreiber sind wiederum auf durchdachte Reglements, gute Infrastruktur und (teilweise) Förderungen angewiesen, um ihre Mobilitätsservices möglichst flächendeckend anbieten zu können. Erfolgreiche Angebote im Bereich Mikromobilität integrieren sich in bestehendes Angebot, guten öffentlichen Verkehr und solide Infrastruktur.
Die Verkehrswende schaffen wir nur gemeinsam!
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu gesteigerter Lebensqualität und Standortattraktivität - mit umweltfreundlichen Mobilitätslösungen für Ihre Gemeinde. Von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Umsetzung und Evaluierung bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz aus einer Hand.
In zahlreichen Gemeinden stellt ÖBB 360° gemeinsam mit Partnern bereits maßgeschneiderte und bedarfsorientierte Shared Mobility Angebote (z.B. Carsharing) sowie On-Demand-Services (z.B. Rufbusse) bereit. Egal ob Carsharing, E-Scooter, Fahrräder oder Lastenräder, mit der wegfinder App können Menschen in Ihrer Gemeinde diese Angebote einfach und flexibel nutzen. So fördern wir emissionsarme Mobilität nicht nur in Großstädten, sondern auch in kleineren Orten und ländlichen Gemeinden.
Unsere Leistungen im Überblick
Erfolgsgeschichten
Korneuburg: Wie alles begann

Korneuburg war 2020 die erste Gemeinde Österreichs, die ein umfassendes, digitales Mobilitätspaket wagte - und damit neue Maßstäbe setzte. Mit E-Scootern, Lastenrädern und Carsharing direkt am Bahnhof wurde Mobilität neu und umfassend gedacht. Der Mut, neue Wege zu gehen, hat sich ausgezahlt: Über 80.000 Fahrten zeigen, wie gut das Angebot angenommen wird. 2023 ging das Projekt nach einer Ausschreibung in die nächste Runde - und bleibt bis 2028 ein Vorbild für moderne Mobilität.
Baden bei Wien: Mobil, wie du es willst.

Das durch den VCÖ-Mobilitätspreis 2023 ausgezeichnete Mobilitätspaket in Baden umfasst E-Autos, E-Scooter, Fahrräder und E-Bikes, die an Stationen in der ganzen Stadt ausgeliehen und retourniert werden können. Zusätzlich dazu können in der Bike Lounge am Brusattiplatz (E-)Mountainbikes und E-Trekking-Räder für ganze Tage gemietet werden. Alle Services sind über die App wegfinder buchbar.
Leoben: Mehr Wege, mehr Möglichkeiten

Leoben startete mit einem kleinen, aber feinen Angebot von Rail&Drive Car Sharing und E-Scooter Sharing. Da die Mobilitätsservices so gut angenommen wurden, ist das Mobilitätspaket mittlerweile um E-Bikes und Lastenräder erweitert worden.
Feldkirchen bei Graz: Wirtschaft und Kommune bewegen

In Feldkirchen bei Graz zeigt sich, wie erfolgreiche Mobilitätslösungen durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und öffentlicher Hand entstehen: Die ÖBB, die Marktgemeinde und die Firma Saubermacher bündeln ihre Kräfte, um mit E-Scooter-Sharing die nachhaltige Mobilität vor Ort zu fördern. Dieses Projekt steht exemplarisch für die gelungene Verzahnung von Mobilität für Einwohner:innen und Arbeitnehmer:innen.
Ihre Ansprechpersonen
Wollen Sie auch in Ihrer Gemeinde nachhaltige und zukunftsfitte Mobilität stärken? Dann kontaktieren Sie unsere Mobilitätsexpert:innen direkt per Kontaktformular!