Das neue Fahrplanjahr 2024

Neue Züge & optimierte Verbindungen.

Was fährst du im neuen Fahrplanjahr? Am 10. Dezember 2023 wird der Fahrplan in ganz Europa wieder aktualisiert. Auch die ÖBB bieten zusätzliche Verbindungen und sorgen für Taktverdichtungen sowie neue Züge. Hier ein Überblick über die Neuerungen: 

Zuwachs bei der Zugflotte

Der ‚Bahnboom‘ reißt nicht ab, daher investieren die ÖBB weiter in ihre Zugflotte, auch im  neuen Fahrplanjahr wird für Zuwachs gesorgt.

So rollen die Nightjets der neuen Generation an und mit ihnen ein gänzlich neues Reiseerlebnis über Nacht. Ab Dezember vorerst für Fahrgäste auf der Strecke von Wien und Innsbruck nach Hamburg. 
Die brandneuen Railjets der neuen Generation bieten Reisenden ab Frühjahr 2024 auf der Brennerstrecke (München - Innsbruck - Bozen - Verona) noch mehr Komfort. Außerdem startet 2024 das Upgrade-Programm für die bestehende Railjet-Flotte: 60 Garnituren werden in Punkto Design, Innenausstattung, Technik und Telematik nach und nach modernisiert.

Im Nahverkehr wird die Anzahl der DML Cityjet-Garnituren in Tirol und Salzburg noch weiter aufgestockt. Bis Mitte 2024 werden in Tirol 20 der neuen Züge von Siemens Mobility für Sie unterwegs sein, in Salzburg folgen fünf Garnituren bis Ende 2024.

Sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr wird außerdem für die nächsten Jahre vorgesorgt. So wurden für den Fernverkehr 14 Railjet Doppelstockzüge bestellt, die ab 2026 die Sitzplatzkapazität deutlich erhöhen werden. Im Nahverkehr können Sie sich auf insgesamt 109 Cityjet Doppelstock neu  freuen - die ersten Züge werden bereits ab 2026 in der Ostregion fahren. Einen wichtigen Meilenstein zur Dekarbonisierung des regionalen Schienenverkehrs stellt die im Oktober 2023 getätigte Bestellung von 16 neuen Akkuzügen dar. Diese werden ab 2028 auf der Kamptalbahn im Einsatz sein und allein dort pro Jahr durchschnittlich 1,7 Millionen Liter Diesel einsparen. Das entspricht zirka 4.250 Tonnen CO2.

Railjet neue Generation am Hauptbahnhof Wien
Cityjet Doppelstock Rendering

International unterwegs

Im neuen Fahrplanjahr ergänzen zwei neue Nightjet-Linien das bestehende Nachtzugnetz. Künftig geht es bequem über Nacht von Berlin nach Paris und Brüssel - zuerst dreimal wöchentlich, ab Oktober 2024 täglich. Ebenso ab Oktober 2024 lässt es sich außerdem täglich klimaschonend von Wien nach Paris und Brüssel reisen. 

Der EuroNight 406/407 fährt ab Fahrplanwechsel auf einer neuen Route (München - Salzburg - Linz - Wien - Kraków - Warszawa) und bringt Reisende von Salzburg und Linz direkt in die Hauptstadt Polens. Der NJ 456/457 Graz - Wien - Berlin fährt jetzt neu über Břeclav, Praha und Dresden. Das bedeutet für Sie eine kürzere Reisezeit sowie attraktivere Abfahrts- und Ankunftszeiten. 

Mit neuen ICE-Verbindungen geht es ab dem 10. Dezember noch häufiger von Wien nach Berlin und weiter nach Hamburg. Künftig täglich, anstatt nur zweimal wöchentlich, fährt auch das direkte Zugpaar Innsbruck - München - Stuttgart - Frankfurt/Main - Berlin. 

Zwischen Salzburg und München wird u.a. die Taktlücke um 18:00 Uhr ab Salzburg geschlossen. Eine neue saisonale Samstagsverbindung für die Strecke Villach - München bringt Entlastung an besonders beliebten Reisetagen. Zwei neue ICE 4-Garnituren auf der Tauernstrecke München - Salzburg - Klagenfurt sorgen für einen weiteren Qualitätssprung im Fernverkehr.  

Neue zusätzliche Direktverbindungen werden zwischen Wien und Kraków mit einem Zugteil nach Wrocław eingeführt.

Die bestehenden drei Zugpaare Graz - Spielfeld-Straß werden bis nach Maribor und teilweise bis Ljubljana verlängert. Die Hauptstadt Sloweniens wird darüber hinaus durch insgesamt sechs neue Züge ab/bis Villach, die optimale Anschlüsse von/nach Wien und Salzburg bieten, noch besser angebunden.  

Es gibt Reiseziele, die nicht mit dem Zug erreicht werden können. Für den komfortablen Umstieg von der Bahn auf den Flieger, haben die ÖBB die Anbindungen an den Flughafen Wien durch die Verlängerung bestehender Züge weiter verbessert. Das umfasst ein neues tägliches Spätangebot um 00:02 Uhr nach Linz und eine neue tägliche Abendverbindung vom Flughafen Wien um 21:33 Uhr nach Graz. Darüber hinaus wurden alle direkten Railjets (RJ & RJX) ab/bis Flughafen Wien in das AIRail-Angebot aufgenommen. 

Optimierte Verbindungen im Inland

Auch im Fahrplanjahr 2024 wird das Angebot im Nah- und Regionalverkehr konsequent ausgebaut - so können die ÖBB ein großes Plus von insgesamt rund 4,5 Millionen Angebotskilometern verzeichnen.  
Highlights des neuen Angebotes sind u.a. die neue CJX-Linie zwischen Wien Hbf - Baden bei Wien - Wiener Neustadt, das neue Nahverkehrskonzept inkl. Taktverdichtungen in Tirol sowie die Inbetriebnahme des Kärntner Abschnitts der Koralmbahn inkl. der Zulaufstrecke Wolfsberg.

Cityjet in Landschaft

* Die Fahrplandaten für den Fernverkehr für das Fahrplanjahr 2023/2024 sind noch nicht vollständig - es können sich im Nah- und Fernverkehr daher noch Änderungen ergeben. Die ÖBB ersuchen alle Fahrgäste, sich rechtzeitig vor ihrer Fahrt nochmals über die geplante Reise zu informieren.