Mit dem Fahrplanwechsel wird das Kärntner Nahverkehrsnetz von Grund auf erneuert. Durch Inbetriebnahme der Koralmbahn und den neuen Interregio-Linien greifen Nah- und Fernverkehr künftig nahtlos ineinander. Kärnten rückt näher an Wien und Graz, und im Zentralraum entsteht das dichteste Nahverkehrsangebot, das es in Kärnten je gegeben hat.
Mehr dazu...
Fernverkehr
Koralmbahn: Kärnten rückt näher an Wien und Graz
Durch die Eröffnung der Koralmbahn verkürzen sich Ihre Reisezeiten deutlich. Von Klagenfurt nach Wien geht es künftig für Sie in nur 3 Stunden und 11 Minuten, während die neue Verbindung von Graz nach Klagenfurt nur 41 Minuten dauert. Dazu kommen 26 tägliche Verbindungen von Wien nach Klagenfurt, zuvor waren es 10.
Nah- und Fernverkehr im Zusammenspiel
Mit Spittal-Millstättersee, Villach Hbf, Klagenfurt Hbf und St. Paul im Lavanttal entstehen in Kärnten vier zentrale Bahnhöfe, bei denen Sie zwischen Nah- und Fernverkehr nahtlos umsteigen können. So erreichen Sie viele Ziele in Österreich und international schneller und ohne lange Wartezeiten.
Weitere Erneuerungen im Fernverkehr
- Die Strecke Wien - Graz - Klagenfurt - Villach wird auf einen durchgehenden Stundentakt verdichtet und alle zwei Stunden mit einem zusätzlichen Railjet Express ergänzt.
- Auf der Tauernstrecke verdoppelt sich das Angebot: künftig stündlich, statt bisher alle zwei Stunden.
- Zahlreiche nationale und internationale Direktverbindungen bringen Sie direkt von und nach Graz, Salzburg, Wien, Wien Flughafen, Berlin, Frankfurt, München, Münster, Stuttgart, Prag, La Spezia, Triest, Venedig, Rom, Zagreb, Ljubljana und Zürich.
- Gänzlich neu sind die Fernverkehrszüge von Villach Hbf über den Ossiachersee direkt von und nach Wien Hbf.
Neue Interregio-Linien stärken den inneralpinen Verkehr
Die neuen Interregio-Linien bringen Ihnen wesentlich bessere Verbindungen zwischen den Bundesländern. Sie ersetzen frühere Railjet-Leistungen unter anderem zwischen Klagenfurt und Leoben/Bruck an der Mur - im Stundentakt mit zusätzlichen Halten und einer besseren Verknüpfung von Nah- und Fernverkehr. So bringt das Interregio-System eine wesentliche Ergänzung zum hochrangigen Fernverkehr für den inneralpinen Raum.

Nah- und Regionalverkehr
Künftig gibt es in Kärnten landesweit grundsätzlich einen Stundentakt, 365 Tage im Jahr. Von Montag bis Freitag wird im Zentralraum (Spittal/Millstättersee - Villach - Klagenfurt - St. Veit an der Glan - Wolfsberg) zusätzlich ein Halbstundentakt angeboten. Dazu kommen deutlich erweiterte Betriebszeiten, damit Sie auch abends und am Wochenende flexibler reisen können.
Klagenfurt - St. Veit an der Glan - Friesach
Im Kärntner Zentralraum entsteht das dichteste Bahnangebot des Landes. Zwischen Klagenfurt und St. Veit an der Glan gibt es künftig von Montag bis Freitag einen 20-Minuten-Takt, getragen von den S-Bahn-Linien S2/S7, S4 und der neuen Interregio-Linie, die auch Nahverkehrshalte zwischen St. Veit an der Glan und Friesach übernimmt.
Wolfsberg - Klagenfurt - Villach - Pusarnitz
Die S1 wird bis Pusarnitz verlängert und bedient damit einen neuen Umsteigeknoten zu regionalen Buslinien. Von Montag bis Freitag fahren die neuen Linien S1 und REX1 in Kombination im Halbstundentakt zwischen Wolfsberg und Klagenfurt. Im Abschnitt Villach Hbf bis Klagenfurt Hbf bilden die S1 und S4 einen Halbstundentakt und ermöglichen Ihnen durchgängige Reiseketten von St. Veit an der Glan bis Hermagor, sowie von Pusarnitz und nach Wolfsberg.
Weitere Verbesserungen im Schnellbahnnetz
- S2 (Villach - Feldkirchen - St. Veit an der Glan - Klagenfurt): neue Linienführung der S2 von St. Veit an der Glan nach Klagenfurt, zwischen Feldkirchen in Kärnten und St. Veit an der Glan fährt die S2 neu im Stundentakt
- S3 (Klagenfurt - Weizelsdorf): deutlich längere Betriebszeiten - werktags 19 Stunden im Stundentakt (schon ab 8. September 2025)
- S5 (Villach - Rosenbach) fährt 20 Stunden am Tag im Stundentakt (schon ab 8. September 2025)
- S7 (Friesach - Klagenfurt): ergänzt die Interregio-Linie im Früh- und Abendverkehr und ist das Rückgrat für weitere Angebotsausweitungen zwischen St. Veit an der Glan und Friesach - für Sie bedeutet das Alles mehr Auswahl und flexiblere Reisemöglichkeiten.
