Sie können Hilfevorschläge über einen Klick auf die betreffenden Themen bzw. durch Eingabe von Schlagwörtern oder Fragen im Suchfeld aufrufen. Bei Klick auf "Meine Frage wurde nicht beantwortet" werden Sie direkt auf unser Online-Kontaktformular weitergeleitet und können so mit uns in Kontakt treten.
Ticketautomat
Allgemeine Fragen zum neuen Automaten
-
Kann man auch einen Fahrradtransport am Ticketautomaten buchen?
Wie bisher, ist am Ticketautomaten ein Fahrradtransport für den Nahverkehr buchbar.
Im Fernverkehr wird dafür eine Reservierung für einen Fahrradabstellplatz benötigt (Preis am Ticketschalter € 3,50, Online zum Preis von € 3,-). Der Ticketautomat stellt keine Reservierungen aus, weshalb hier keine Buchung möglich ist. Zum Buchen eines Fahrradtransports im Fernverkehr wenden Sie sich bitte an den Ticketschalter oder das Kund:innenservice oder nutzen Sie die ÖBB App bzw. shop.oebbtickets.at.
-
Warum werden Verbindungen angezeigt, die man nicht oder nur als Teilstrecke buchen kann?
Wenn Sie eine Fahrplanverbindung für die Gesamtstrecke erhalten, ein Angebot jedoch nicht oder nur auf Teilstrecken verfügbar ist, so bitten wir Sie, Ihr Ticket für die restliche Strecke vor Ort bzw. an einem Ticketschalter oder im ÖBB Kund:innenservice unter 05-1717 zu erwerben.
-
Kann man auch die Ausstattung eines Zuges abrufen?
Mit der Funktion "Filtern" (Zahnrad-Symbol) können Sie auf der Fahrplanseite diverse Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel können Sie sich so nur Züge anzeigen lassen, die eine Fahrradmitnahme erlauben oder in denen eine Rollstuhlmitnahme möglich ist.
Nicht möglich ist die Anzeige der Sitze - z. B. für Sitzplatzreservierungen. Wenn Sie eine solche möchten, dann können Sie diese wie bisher weiterhin rasch und bequem im Web auf shop.oebbtickets.at und per ÖBB App am Handy bzw. an den ÖBB Ticketschaltern buchen.
-
Warum wird am Automat keine Sparschiene für Österreich angeboten?
Die Sparschiene Österreich wird aus zwei Gründen nicht am Ticketautomaten angeboten:
1. Der Automat dient vornehmlich dem schnellen Kauf einfacher Tickets. Die Sparschiene führt dazu, dass Kund:innen länger am Automaten nach Angebotsvergleichen mit dem besten Preis suchen - d. h. Sparschiene Kund:innen verlängern durch ihre Suche die Wartezeit für nachfolgende Reisende beträchtlich. Und das wiederspricht wiederum genau dem Zweck der Automaten: dem schnellen Kauf einfacher Tickets.
2. Ist die Sparschiene ein besonders günstiges Angebot, das auf unseren kostengünstigen Vertriebskanälen angeboten wird. Die Sparschiene Österreich können Sie wie bisher per ÖBB App und Web auf shop.oebbtickets.at buchen
-
Warum kann ich kein Ticket für einen Nachtzug am Ticketautomaten erwerben?
Der Ticketautomat bietet keine Tickets für Nachtreisezüge an. Denn dafür wird natürlich eine Sitzplatz-, Liege- oder Schlafwagenreservierung benötigt.
Da der Automat vornehmlich dem schnellen Kauf einfacher Tickets dient, würde die Platzreservierung dazu führen, dass Kund:innen länger am Automaten nach passenden Plätzen suchen - d. h. sie würden die Wartezeit für nachfolgende Reisende enorm verlängern. Und das wiederspricht wiederum genau dem Zweck der Automaten: dem schnellen Kauf einfacher Tickets.
Buchen Sie deshalb Nachtreisezug-Tickets bitte am Ticketschalter, über das Kund:innenservice 05 1717 oder per ÖBB App und Web auf shop.oebbtickets.at. -
Warum kann ich keine Sitzplatzreservierung am Ticketautomaten vornehmen?
Auch hier gilt - wie für Sparschiene und Nachtzug: Kund:innen, die Platzreservierungen buchen möchten, verlängern durch die Suche nach passenden Plätzen für nachfolgende Kund:innen die Wartezeit. Der Ticketautomat wird von unseren Kund:innen hauptsächlich für den schnellen Kauf einfacher Tickets, direkt am Bahnhof, kurz vor der Abfahrt, genutzt. Sitzplatzreservierungen würden genau diesem Zweck entgegenwirken. Daher buchen Sie bitte Sitzplatzreservierungen weiterhin wie bisher auch gerne direkt am Ticketschalter, über das Kund:innenservice 05 1717 oder per ÖBB App und Web auf shop.oebbtickets.at.
-
Warum ist die Ticketautomaten-Logik fahrplanbasierend aufgebaut?
- Die fahrplanbasierte Logik ist Voraussetzung, damit der Automat den passenden Tarif berechnen kann: denn das Haltestellen-Angebot hat sich vervielfacht.
- Kund:innen brauchen somit kein detailliertes Tarif- oder Streckenwissen mehr und müssen auch nicht über detaillierte geografische Kenntnisse verfügen. Man wählt einfach aus wohin es gehen soll, und der Automat erledigt den Rest.
- Die Umstellung der Logik entspricht den internationalen Entwicklungen: weltweit - in der EU, den USA und Asien - stellen Infrastrukturanbieter auf diese fahrplanbasierte Logik um bzw. haben längst umgestellt. Die ÖBB wollen dieser Erleichterung für Kund:innen Rechnung tragen und übernehmen daher ebenfalls diese Logik.
-
Warum bekommen die ÖBB Ticketautomaten eine neue Oberfläche?
Die aktuelle Software ist in die Jahre gekommen: sie ist bereits seit 15 Jahren im Einsatz und für die modernen Anforderungen nicht mehr geeignet und auch nicht zeitgemäß. Daher wird sie nun erneuert. Damit funktioniert der Ticketkauf überall nach demselben Prinzip, unabhängig davon, ob man sein Ticket am Automaten, per ÖBB App oder im ÖBB Online-Ticketshop erwirbt.