Nur 28 Minuten von Wien Hauptbahnhof und nur 44 Minuten von Linz Hauptbahnhof entfernt mit attraktiven halbstündlichen Zugverbindungen mit dem ÖBB Railjet ist St. Pölten das perfekte Tagesausflugsziel für Groß und Klein und mit dem Top Jugend Ticket auch schnell und günstig für Schulklassen erreichbar. Vom Bahnhof zum Museum sind es 15 gemütliche Minuten zu Fuß. Bereits vom Bahnhof weg erzählt ein Nistkastenlehrpfad viel Wissenswertes über heimische Vögel und führt dabei über die grünen Oasen der Landeshauptstadt zum Museum Niederösterreich. Der Weg zum Museum ist auch über die barocke Flaniermeile der Landeshauptstadt möglich.
Im Kulturbezirk angekommen, bieten das Haus der Geschichte eine Reise durch 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte und das Haus für Natur eine interaktive Wanderung durch die Lebensräume Niederösterreich. Die „perfekte Welle“ von Star-Architekt Hollein vereint beide Häuser sprichwörtlich unter einem Dach.
Das Haus der Geschichte beleuchtet auf 3.000 Quadratmetern thematisch aufbereitet mit modernster Vermittlung die wichtigen Themen der Geschichte Niederösterreichs im zentraleuropäischen Kontext. Ein Wachturm des Eisernen Vorhangs, ein Fluchtflieger oder der Goldschatz von Wiener Neustadt sind nur einige von vielen eindrucksvollen Objekten.
Das Haus für Natur ist nicht nur Museum, sondern auch Zoo. Und so begegnet man auf seinem Spaziergang vom Donaubecken bis zum Hochgebirge auch 40 lebenden einheimischen Tierarten vom Wels, dem größten heimischen Fisch über Smaragdeidechse und Laubfrosch bis hin zu Ringelnatter und Kreuzotter.
Ergänzend dazu werden jährlich wechselnde Ausstellungen präsentiert. Der Museumsgarten, das Restaurant Pan Pan und zahlreiche Veranstaltungen wie das Zeitzeugen-Forum "Erzählte Geschichte" oder das Diskussions-Forum "Erlebte Natur" laden zum Verweilen und Wiederkommen ein. Auch abends gibt es dazu gute öffentliche Verbindungen.
Die Ausstellungen im Jahr 2023
Kommunikation bei Tieren, Pflanzen und Pilzen (ab 18.03.2023)
Die Welt der tierischen Kommunikation ist faszinierend, vielfältig, geheimnisvoll und trickreich. Tiere kommunizieren, um einen Partner zu finden, um ein Revier zu markieren, um Artgenossen vor Feinden zu warnen, auf Nahrungsquellen hinzuweisen und vieles mehr. Auch Pflanzen und Pilze senden Botschaften aus. Die Sonderausstellung bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschung und erklärt, wie sich Katz und Hund besser verstehen können.
Aufsässiges Land. Proteste und Streiks seit 1848 (ab 17.02.2023)
Die Ausstellung wirkt einer gängigen Geschichtsschreibung entgegen, die Menschen am Land für unpolitisch hält. Der historische Bogen spannt sich dabei über 170 Jahre von dem „Bauernbefreier“ Hand Kudlich über ein Widerstandsnetzwerk von NS-Zwangsarbeiter*innen bis hin zum Semperit-Streik und der Besetzung der Hainburger Au.
Zimmer frei. Urlaub in Österreich ab 1945 (ab 23.09.2023)
Wirtschaftsaufschwung und steigender Wohlstand, Bauboom und Massenmotorisierung verändern nach 1945 Ökonomie und Infrastruktur des „Fremdenverkehrs“ und damit die touristische Topografie. Bislang vernachlässigte Gegenden boomen, traditionelle Destinationen verlieren an Zugkraft. Die Privatzimmervermietung wird eine wesentliche Säule des Nachkriegstourismus, ehe Zweitwohnsitze und Parahotellerie diese unter Druck setzen.
Ansprechpartner für Hotel
- ÖBB Rail Tours
- info@railtours.oebb.at
- railtours.oebb.at
Inkludierte Leistungen
- Eintritt in das Museum Niederösterreich (der Eintritt gilt für alle Ausstellungen)
Zielbahnhof: St. Pölten
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag + Feiertag: 09:00 - 17:00 Uhr
Schließtage 2023/2024
- jeden Montag außer Feiertage
- 25., 26. Dezember 2023 & 1. Jänner 2024
Preisübersicht
Angebote | ÖBB Plus-Angebot | Preise vor Ort |
---|---|---|
Erwachsener | € 5,- | € 10,- |
Kinder 7<18 Jahre | € 2,50 | € 5,- |
Gültig von 01.09.2022 - 31.12.2023
Kinder unter 7 Jahre gratis.
Die Reise antreten und am selben oder den beiden darauffolgenden Tagen den Voucher einfach bei der Kassa der jeweiligen Freizeiteinrichtung gegen das gebuchte Freizeitangebot eintauschen.