Aufgrund von Bauarbeiten der ÖBB-Infrastruktur AG kommt es im Zeitraum von 7. bis 29. Jänner 2026 zu einer Sperre auf der Weststrecke zwischen Innsbruck Hauptbahnhof und Rum. Grund dafür ist der Neubau der Rauchmühlbrücke, die bis Mai 2026 vollständig erneuert wird. Es kommt zu Fahrplananpassungen, Umleitung von Zügen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen von und nach Innsbruck.
Fernverkehr (Innsbruck Hbf - Jenbach)
- ÖBB-Fernverkehrszüge werden im Zweistundentakt in der Relation Innsbruck - Wien und retour über die Umfahrung Innsbruck ("Inntaltunnel") umgeleitet. So bleiben trotz der Sperre Direktverbindungen Wien - Bregenz erhalten: Fahrzeitverlängerung Wien - Innsbruck voraussichtlich bis zu + 50 Minuten*; Wien - Bregenz + 60 Minuten.
- Die RJX-Linie Wien - Innsbruck endet alle zwei Stunden in Jenbach, weiter nach Innsbruck per SEV-Bus. Die Fahrzeit verlängert sich in beide Richtungen um bis zu 40 Minuten.
- Für die RJX-Züge Wien - Zürich fährt zwischen Innsbruck und Jenbach ein Schienenersatzverkehr mit Bussen. Dies bedeutet allerdings eine Fahrzeitverlängerung von rund einer Stunde.
- Die Züge der Interregio Linie Ennstal (Graz Hbf - Innsbruck Hbf) beginnen und enden in Jenbach. Der EC Transalpin (Graz Hbf - Zürich HB) pendelt zwischen Graz Hbf und Wörgl Hbf bzw. Innsbruck Hbf und Zürich HB.
- Zwischen Jenbach und Innsbruck fahren stündlich Direktbusse im SEV.
- Die Züge des Brenner-Fernverkehrs (von/nach Venedig, Bologna, Verona, München) werden ohne Halt in Innsbruck Hbf über die Umfahrung Innsbruck umgeleitet. Zusatzhalt in Steinach am Brenner mit S-Bahn-Anschluss von/nach Innsbruck Hbf. Die Fahrzeit bleibt zwischen Wörgl und Brenner weitgehend unverändert.
* Hinweis: Die Deutsche Bahn hat am Deutschen Eck weitere Bauarbeiten angekündigt, die Auswirkungen auf die Fahrzeit von Wien nach Innsbruck haben können. Die angegebene Fahrzeitverlängerung von bis zu 50 Minuten ist daher ein vorläufiger Richtwert und wird aktualisiert, sobald die finalen Informationen der Deutschen Bahn vorliegen.
Nahverkehr (Innsbruck Hbf - Rum/ Hall in Tirol)
- S 4 und CJX 1: Ausfall Innsbruck Hbf - Hall in Tirol. SEV-Busse fahren zwischen Innsbruck Hbf und Hall in Tirol im 15-Minuten-Takt, Fahrzeit ca. 27 Minuten.
- REX 2: Ausfall Innsbruck - Rum, Umstieg in Rum auf Alternativangebot der IVB (gültiges Ticket erforderlich). Die Haltestelle Hall-Thaur wird von Zügen der Linie REX 2 zusätzlich angefahren.
- Die Haltestelle Innsbruck Messe entfällt für alle Züge (Alternativangebot der Innsbrucker Verkehrsbetriebe).
- In der Hauptverkehrszeit werden einzelne Nahverkehrszüge über die Umfahrung Innsbruck umgeleitet.
- Während des Hahnenkamm-Wochenendes (23. - 25. Jänner 2026) in Kitzbühel wird ein Sonderzugangebot eingerichtet.
Die Fahrradmitnahme ist in den Bussen des Schienenersatzverkehrs für Fernverkehrszüge begrenzt möglich. Im SEV für Züge des Nahverkehrs ist die Fahrradmitnahme leider nicht möglich.
Nachtverkehr
- Nightjet- und EuroNight-Verbindungen auf der Ost-West-Achse (Wien - Bregenz/Zürich) werden während der Sperre großräumig über das Allgäu umgeleitet.
- Die Halte im Tiroler Abschnitt (Innsbruck Hbf, Jenbach) entfallen. Ersatzweise fahren SEV-Busse zwischen Wörgl Hbf, Jenbach und Innsbruck Hbf.
- Nightjets 420/421 (Innsbruck - Amsterdam/Hamburg) werden ab/bis Wörgl geführt mit SEV zwischen Innsbruck Hbf und Wörgl Hbf
- Aufgrund der geänderten Streckenführung verlängern sich die Fahrzeiten um bis zu 60-90 Minuten.
Informationen zu Ihrer Reise
Bitte planen Sie Ihre Reise mit Zeitreserven und informieren Sie sich rechtzeitig im Vorfeld über die Änderungen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Streckeninformation, der ÖBB App oder beim ÖBB Kund:innenservice.
Mit Fahrrädern ist die Benutzung der Schienenersatzverkehrsbusse nicht möglich.
Sie sind mobilitätseingeschränkt und brauchen Unterstützung für die Reise? Bitte melden Sie sich mindestens 24 Stunden vor Reiseantritt beim ÖBB Kund:innenservice, um eine barrierefreie Reisekette gewährleisten zu können.
Mit der SCOTTY-App: Hilfreich ist die Funktion "Benachrichtigungen", die Ihnen ab einer Zug-Verspätung von 5 Minuten automatisch eine Info schickt. Zusätzlich erhalten Sie aktuelle Informationen auf oebb.at oder SCOTTY, der ÖBB App, bei unseren Mitarbeiter:innen, auf den Anzeigen und über Durchsagen.