MOVE Workshop

Jugendliche lernen, welche Zusammenhänge zwischen Mobilität und Lebensqualität bestehen.

Der MOVE Workshop ist ein gemeinsames Projekt von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB ), Verkehrsverbund Tirol (VVT), den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB),) und dem Klimabündnis Tirol für alle Tiroler Schüler:nnen zwischen der 9. und 13. Schulstufe. Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung von Jugendlichen für nachhaltige Mobilität und die Auswirkungen auf die Lebensqualität im Land.

Der Workshop

Beim MOVE - Mobilität und Verkehr Workshop haben Schüler:innen im Alter von 14 bis 19 Jahren die Möglichkeit lehrreiche und auch spannende Einblicke in die sehr komplexen Themen der Mobilität und des Verkehrs zu gewinnen. Staus, überfüllte Straßen, Tempolimits, Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Innovation sind vieldiskutierte Themen, denen wir tagtäglich begegnen und die auch in der Zukunft eine große Rolle spielen werden. Die Jugendlichen haben im Workshop die Möglichkeit sich mit damit auseinander zu setzen und zu mehr über Mobilität und Verkehr zu lernen.

Bisher wurde der Workshop exklusiv in Innsbruck unter dem Titel "Mobistar Master" angeboten und wurde von den Innsbrucker Schulen sehr gut angenommen. Seit 2019 wird der bewährte Workshop gemeinsam von ÖBB, VVT, IVB und dem Klimabündnis in überarbeiteter Form in ganz Tirol mit dem Namen MOVE - Mobilität und Verkehr angeboten.

Inhalte des Workshops

Modul 1: Erfahrung- und Meinungsaustausch

In einem ersten Schritt findet ein reger Erfahrungs- und Meinungsaustausch statt. Die Jugendlichen lernen dabei anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Ländern, Regionen und Epochen, dass Mobilität sehr vielschichtig ist und sich auch stets weiterentwickelt und verändert. Außerdem werden offene Fragestellungen diskuttiert, wie zum Beispiel: Warum fährt in Dallas im Gegensatz zu Amsterdam kaum jemand mit dem Fahrrad? Welche Auswirkungen hat der PKW-Verkehr auf die Lebensqualität in Peking? Wie wird der öffentliche Verkehr in Tokio geregelt? Ist ein Leben ohne Auto in Tirol überhaupt möglich?

Modul 2: Mobilitätsquiz

Im Rahmen eines Quiz werden „Best-Practice“ und „Bad-Practice“-Beispiele, innovative Mobilitätskonzepte der Zukunft, sowie interessante und auch kuriose Fakten aus dem Bereich Mobilität vorgestellt.

Modul 3: Die fiktive Gemeinderatssitzung

Das Highlight des Workshops ist ein Rollenspiel, bei dem im Rahmen einer fiktiven Gemeinderatssitzung Lösungen für konkrete Problemstellungen gefunden werden müssen. Die Jugendlichen schlüpfen dabei in die Rolle von unterschiedlichen Interessensgruppen und politischen Entscheidungsträger:innen. Somit ist dieser Workshop auch ein wertvoller Beitrag zur Politischen Bildung der Jugendlichen.

Modul 4: Diskussionsrunde

Am Ende des Workshops findet eine interaktive Diskussionsrunde statt, bei der ein Bezug zu den realen Verhältnissen hergestellt wird. Wie erleben die Jugendlichen Mobilität in Tirol? Was wünschen sich die Schüler:innen für die Zukunft? Was stört sie vielleicht an der jetzigen Situation? Die Diskussion wird offen geführt und kann sich auch um eine Verbesserung der Öffentlichen Verkehrssituation drehen.

Jetzt buchen!

Alle Tiroler Schulklassen von der 9. bis 13. Schulstufe sind herzlich eingeladen, an einem unserer MOVE Workshops teilzunehmen. Die freundlichen Mitarbeiter:innen vom Klimabündnis Tirol informieren Sie als Direktor:in bzw. Lehrer:in gerne und vereinbaren mit Ihnen einen kostenlosen Workshoptermin.

Ihr Ansprechpartner: